#birkenstockbox
Meister der subtilen Übertreibung
Rick Owens passt in keine Schublade. So überrascht es nicht, dass der amerikanische Designer der erste eigenständige Designer ist, der für BIRKENSTOCK eine limitierte Kollektion entworfen hat. Ganz in der Manier seiner postapokalyptischen Designästhetik, verpasste er den Kultsandalen Arizona, Boston und Madrid mit vier unterschiedlichen Materialien einen „dezent theatralischen Look“. Anstatt mit frivolem Dekor zu überladen, treibt er das eigentliche Design auf die Spitze: „Denn das, was bereits vorhanden war – funktionales Design – bedarf keinerlei Verbesserung“. Er verlängerte Riemen und Löcher und befreite sie damit von der Funktion.

Fotocredit: Rick Owens by Danielle Levitt
Tiefgreifende Oberflächen
Owens, der vor über zwanzig Jahren mit diagonal geschnittenen Lederjacken weltberühmt wurde, liebt gutes Material. Dass er auch Filz einsetzte, ist seine Hommage an den deutschen Künstler Joseph Beuys, den Owens seit Jahren verehrt. Dessen Naturverbundenheit sei es, was Owens mit der deutschen Traditionsmarke verbindet.
Mode als Lebenswerk
Kein anderer Designer steht so für gedankenstarke Mode wie Rick Owens. 1961 in Kalifornien geboren, studierte Owens erst Kunst, bis er sein Studium für eine Schneiderlehre eintauschte. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Die Chefredakteurin der amerikanischen Vogue Anna Wintour zählt zu Owens frühesten Förderern. Und als das Topmodel Kate Moss 2001 eine seiner Lederjacken in einer Mode-Fotostrecke trug, war der Hype um Rick Owens geschehen. Zwei Jahre später folgte der Umzug der Marke nach Paris, wo Owens seit 2003 vier Mal im Jahr seine mystische Mode zeigt.
Bis heute begreift der Designer Mode als Gesamtkunstwerk. In seinen Kollektionen reflektiert der Amerikaner immer wieder die Rolle des Menschen in der Gesellschaft. Seine Fashion Shows nutzt er als Bühne für politische Statements. Auch wenn die Farbpalette über die Jahre heller geworden ist, Schwarz ist die Welt, in der er sich wohlfühlt. Seine Silhouetten folgen dabei keinen Trends, sondern sind vielmehr Spiel mit Körperformen und –normen.
Seinen vorerst größten Höhepunkt fand das Owens’sche Imperium, zu dem inzwischen auch Möbel, Accessoires und Schmuck zählen, letztes Jahr: 2017 wurde Owens nicht nur mit dem CFDA Lifetime Achievement Award ausgezeichnet, die Modestadt Mailand widmet ihm auch eine Retrospektive. Und der Erfolg geht jetzt – mit der limitierten Kollektion für BIRKENSTOCK – weiter.
Von Paris bis an die West Coast
Die limitierte Kollektion, die im Rahmen der BIRKENSTOCK Box entstanden ist, ist ab 17. April online und in der BIRKENSTOCK Box erhältlich. Die Box, ein temporärer Raum, der bereits in Berlin, New York und Mailand Halt machte, reist dafür in Owens Heimatort nach L.A.. Vom 17. bis 21. April werden dort, vor dem Rick Owens Store in der La Brea Avenue, die Sandalen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Owens hat diesen Raum gestaltet, mit selbst designten Möbeln. Ergänzt durch Accessoires sowie eigens für dieses Projekt entwickelte Ready-to-Wear Stücke. Das ist nur konsequent, denn wenn er könnte würde Owens sogar den Weg von seinem Haus zum Gym selbst gestalten.
Was hinter den Designs der limitierten Kollektion steckt, wo sie zu bekommen sind und was den Designer außerdem mit BIRKENSTOCK verbindet, erfahren Sie hier.
Entdecken Sie mehr unter
www.birkenstockbox.com/rickowens