Skip Button
Das Produkt wurde erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt!

KALT GEFÜTTERT ODER WARM GEFÜTTERT: WELCHE SCHUHE FÜR DEN WINTER?

Eine Frau und Mann tragen gefütterte Birkenstock zu einem legeren Outfit
Eine Frau und Mann tragen gefütterte Birkenstock zu einem legeren Outfit
Eine Frau und Mann tragen gefütterte Birkenstock zu einem legeren Outfit

Der Winter steht vor der Tür und Sie fragen sich, welche Schuhe warm genug sind? Je nach Wetter können kalt gefütterte oder warm gefütterte Modelle geeignet sein. Dabei gilt es, nicht nur die Außentemperatur zu berücksichtigen, sondern auch den Anlass. Für eine lange Winterwanderung benötigen Sie anderes Schuhwerk als an einem Tag, an dem Sie häufig zwischen draußen und drinnen wechseln. Erfahren Sie hier, was der Unterschied zwischen kalt gefüttert und warm gefüttert ist und wie Sie die passende Variante wählen. 

WAS BEDEUTET KALT GEFÜTTERT BEI SCHUHEN? 

Kalt gefüttert – das klingt erst einmal so, als handele es sich um Schuhe mit kühlenden Eigenschaften. Doch kalt gefütterte Schuhe sorgen keinesfalls für kalte Füße. Es handelt sich lediglich um Modelle mit einer dünnen Fütterung, die sich im Winter vor allem für mildere Wetterlagen eignen und nicht primär auf Wärmeisolierung ausgelegt sind. Das Futtermaterial besteht meist aus Leder, Textil oder synthetischen Stoffen. Kalt gefüttertes Schuhwerk ist meist mit nur einer Isolationsschicht ausgestattet. Dafür ist es atmungsaktiver als warm gefütterte Schuhe. Es eignet sich daher für sportliche Aktivitäten, Spaziergänge an milden Wintertagen oder für den Arbeitsweg. 

UND WAS BEDEUTET WARM GEFÜTTERT? 

Im Gegensatz zu kalt gefütterten sind warm gefütterte Schuhe mit dickeren und isolierenden Materialien ausgestattet, die Ihre Füße auch bei eisigen Temperaturen warmhalten. Dazu zählen beispielsweise: 

Filz 

Wolle 

Lammfell 

Kunstfell 

synthetische Thermostoffe 

Warm gefüttertes Schuhwerk ist häufig mit mehreren Isolationsschichten ausgelegt, die effektiv vor Kälte schützen. Diese Schuhe eignen sich für längere Aufenthalte im Freien, zum Beispiel lange Spaziergänge oder Wanderungen. Achten Sie in dem Fall darauf, dass Sie nicht nur auf warme, sondern auch auf bequeme Schuhe setzen. Sind Sie viel drinnen, könnten Sie in dick gefütterten Schuhen jedoch schwitzen. Dann sind wiederum kalt gefütterte Modelle sinnvoller. 

IM WINTER KALT ODER WARM GEFÜTTERTE SCHUHE? 

Eignen sich kalt gefütterte Schuhe überhaupt für den Winter? Oder sollten sie auf jeden Fall warm gefüttert sein? Das hängt ganz davon ab, in welcher Region Sie leben und wie ausgeprägt Ihr Kälteempfinden ist. Schauen wir uns zunächst die wetterabhängigen Faktoren an: 

Mildes Winterklima (5 bis 10 °C): Bleiben die Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts stabil, reichen in der Regel auch kalt gefütterte Schuhe für den Winter aus.  

Gemäßigtes Winterklima (–5 bis 5 °C): Hier kommt es ein wenig auf Ihre Aktivitäten an. Wechseln Sie häufig zwischen drinnen und draußen oder halten Sie sich den größten Teil des Tages in beheizten Räumen auf, können kalt gefütterte Schuhe auch bei diesen Temperaturen ausreichen. Wird Ihnen schnell kalt oder planen Sie längere Aktivitäten im Freien, setzen Sie auf warm gefütterte Schuhe. 

Kaltes Winterklima (unter –5 °C): In strengen Wintern mit deutlichen Minusgraden sind warm gefütterte Schuhe unverzichtbar. Sie schützen vor der Kälte und halten Ihre Füße trocken. 

Zusätzlich spielen noch persönliche Faktoren eine Rolle. Neigen Sie stets zu kalten Füßen, entscheiden Sie sich eher für warm gefüttertes Schuhwerk. Schwitzen Sie dagegen schnell in dicken Schuhen, wählen Sie ein kalt gefüttertes Paar. Körperlich anstrengende Aktivitäten können ebenfalls eher kalt gefütterte, möglichst atmungsaktive Schuhe erfordern.  

VOR- UND NACHTEILE WARM UND KALT GEFÜTTERTER SCHUHE IM ÜBERBLICK 

Jede Fütterung hat ihre Vor- und Nachteile. Welches Schuhwerk sich am besten eignet, kommt immer auf die Situation an. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick. 

Kalt gefütterte Schuhe bieten folgende Vorteile:  

für Übergangszeiten und milde Winter geeignet 

ideal für das häufige Wechseln zwischen drinnen und draußen 

atmungsaktiver als warm gefütterte Varianten 

leichtes Design 

bei Bedarf mit dicken Socken kombinierbar für kältere Tage 

Ein Nachteil ist die geringere Wärmeisolierung. Deshalb sind bei richtig kaltem Wetter warm gefütterte Schuhe die passendere Wahl.  

Zu den Vorteilen warm gefütterten Schuhwerks zählen: 

hervorragend wärmeisoliert und somit für Minusgrade geeignet 

angenehm weiches und kuscheliges Tragegefühl 

Schutz vor Nässe und Kälte 

perfekt für längere Aufenthalte im Freien 

Halten Sie sich mit warm gefütterten Schuhen nicht nur draußen, sondern auch in beheizten Räumen auf, können Ihre Füße leicht überhitzen und schwitzen. Außerdem sind Schuhe mit dickem Innenfutter in der Regel etwas schwerer als kalt gefütterte. 

Ein Mann trägt schwarze Clogs aus Shearling
Ein Mann trägt schwarze Clogs aus Shearling
Ein Mann trägt schwarze Clogs aus Shearling
Eine Frau trägt braune Shearling-Stiefel
Eine Frau trägt braune Shearling-Stiefel
Eine Frau trägt braune Shearling-Stiefel
Eine Frau trägt Birkenstock Tokio Clogs aus Shearling in Taupe
Eine Frau trägt Birkenstock Tokio Clogs aus Shearling in Taupe
Eine Frau trägt Birkenstock Tokio Clogs aus Shearling in Taupe
Eine Frau trägt Birkenstock Arizona Sandalen aus Shearling
Eine Frau trägt Birkenstock Arizona Sandalen aus Shearling
Eine Frau trägt Birkenstock Arizona Sandalen aus Shearling

KALT UND WARM GEFÜTTERTES SCHUHWERK RICHTIG PFLEGEN 

Auch für die Schuhpflege ist es von Bedeutung, ob es sich um kalt gefütterte oder warm gefütterte Modelle handelt. Je nach Material sind kalt gefütterte Schuhe oft pflegeleichter. Lederschuhe sollten Sie immer mit geeignetem Pflegemittel reinigen. Für den Winter lohnt es sich, Schuhe zu imprägnieren oder imprägnieren zu lassen. Sind die Schuhe nass geworden, lassen Sie sie langsam trocknen, ohne sie zu großer Hitze auszusetzen (also nicht direkt an die Heizung stellen). Das gilt für kalt wie auch für warm gefütterte Schuhe. Weiches, dickes Futter trocknet oft langsamer. Sie können die Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen, das die Feuchtigkeit entzieht. Achten Sie auf das Futtermaterial, wenn Sie Ihre Schuhe von innen reinigen, und verwenden Sie jeweils geeignete Pflegemittel, zum Beispiel für Wolle, Felle oder Thermostoffe.  

FAZIT: KALT GEFÜTTERTE SCHUHE EIGNEN SICH FÜR EHER MILDE WINTER. 

Kalt gefütterte Schuhe reichen für milde Winter aus und Sie können sie auch im Herbst und Frühling tragen. Bei richtig kaltem Wetter sind warm gefütterte Stiefel besser geeignet – vor allem, wenn Sie sich lange im Freien aufhalten. Letztlich hängt es aber auch von Ihrem persönlichen Kälteempfinden und Ihren Aktivitäten ab, welche Variante am besten zu Ihren Füßen passt.