SPEZIALTIPPS FÜR HARTNÄCKIGE WASSERFLECKEN AUF GLATTLEDER
Die Reinigung, wie oben beschrieben, war noch nicht ganz erfolgreich? Beim robusteren Glattleder können Sie bei besonders störrischen Wasserflecken auch folgende Methoden ausprobieren:
• Essig-Wasser-Lösung: Mischen Sie einen Teil weißen Essig mit einem Teil destilliertem Wasser. Tragen Sie die Lösung mit einem weichen Tuch gleichmäßig auf den gesamten Schuh auf – nicht nur auf den Fleck. Lassen Sie den Schuh anschließend langsam trocknen und tragen Sie dann eine Lederpflege auf.
• Ledermilch: Spezielle Ledermilch kann Wasserflecken effektiv beseitigen und gleichzeitig das Leder pflegen. Tragen Sie sie nach Herstellerangabe gleichmäßig auf und lassen Sie sie gut einziehen.
• Mildes Seifenwasser: Ein Tropfen milde, pH-neutrale Seife in lauwarmem Wasser ist bei hartnäckigen Wasserflecken auf Leder womöglich wirksam. Tragen Sie die Lösung mit einem weichen Tuch auf und wischen Sie überschüssige Feuchtigkeit sofort ab. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren und Lederpflege auftragen.
Aber Vorsicht: Machen Sie unbedingt einen Test, ob das Leder sich gut mit der Reinigungslösung verträgt, an einer unauffälligen Stelle – bei unseren BIRKENSTOCK Sandalen eignet sich etwa die Stelle unter der Schnalle hervorragend.
WASSERFLECKEN AUS WILDLEDER ENTFERNEN
Velours- oder Nubukleder – umgangssprachlich oft als Wildleder bezeichnet – ist besonders empfindlich gegenüber Wasser. Die aufgeraute Oberfläche nimmt Feuchtigkeit schnell auf und zeigt deutlich sichtbare Spuren. Beim Entfernen von Wasserflecken aus Nubukleder und Veloursleder ist besondere Sorgfalt gefragt:
1. Trocknen lassen: Lassen Sie frische Wasserflecken vollständig trocknen. Versuchen Sie nicht, nasses Wildleder zu reinigen, da dies die Flecken verschlimmern kann.
2. Aufrauen mit Spezialbürste: Verwenden Sie eine spezielle Wildlederbürste, um die betroffene Stelle vorsichtig aufzurauen. Bürsten Sie dabei immer in die gleiche Richtung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Die Bürste löst verhärtete Fasern und bringt die typische Struktur zurück.
3. Gummiradierblock einsetzen: Ein spezieller Gummiradierblock für Wildleder kann Wasserflecken effektiv entfernen. Reiben Sie sanft über die betroffene Stelle, ohne zu viel Druck auszuüben. Der Radierer nimmt Verschmutzungen auf und frischt die Farbe wieder auf.
4. Spezialreiniger anwenden: Für hartnäckige Flecken gibt es spezielle Wildlederreiniger. Sprühen Sie den Reiniger gleichmäßig auf und lassen Sie ihn kurz einwirken. Anschließend mit der Wildlederbürste aufrauen. Diese Reiniger sind speziell formuliert, um Flecken zu lösen, ohne das empfindliche Material zu beschädigen.
5. Dampfbehandlung: Bei sehr störrischen Flecken kann eine vorsichtige Dampfbehandlung helfen. Halten Sie den Schuh im Abstand von etwa 15 bis 20 Zentimetern über kochendes Wasser und lassen Sie den Dampf einwirken. Bürsten Sie das Leder anschließend sofort mit der Wildlederbürste auf. Der Dampf löst verhärtete Fasern und macht sie wieder flexibel.
6. Imprägnieren: Nach der Reinigung ist es besonders wichtig, das Wildleder mit einem speziellen Imprägnierspray zu behandeln. Es schützt vor zukünftigen Wasserflecken und erhält die charakteristische Optik des Materials.
Vorsicht: Bei Rauleder wie Velours- oder Nubukleder verzichten Sie besser auf Experimente mit Hausmitteln wie Kreide, Backpulver, Radiergummi oder Essigdampf – das empfindliche Material trägt sonst schnell Schäden davon.
VORBEUGENDE MASSNAHMEN GEGEN WASSERFLECKEN AUF LEDERSCHUHE
Auch wenn Sie das Wetter nicht beeinflussen können – Ihre Schuhe können Sie vorbeugend vor Wasserflecken schützen. Imprägnieren Sie Ihre Lederschuhe regelmäßig – idealerweise alle vier bis sechs Wochen oder nach intensiver Nutzung. Achten Sie darauf, ein Imprägniermittel zu verwenden, das speziell für die jeweilige Lederart geeignet ist:
• Für Glattleder: Wählen Sie ein Spray, das einen unsichtbaren Schutzfilm bildet, ohne den natürlichen Glanz zu beeinträchtigen.
• Für Velours- und Nubukleder: Verwenden Sie spezielle Imprägniersprays für Rauleder, die die Atmungsaktivität erhalten und die Fasern nicht verkleben.
Tragen Sie das Spray gleichmäßig auf und lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie die Schuhe tragen. Bei Rauleder sollten Sie nach dem Imprägnieren die Oberfläche leicht aufbürsten.
Tipp: Geben Sie Ihren Schuhen Zeit, vollständig zu trocknen und sich zu erholen. Eine Rotation von mindestens zwei bis drei Schuhpaaren schont das Leder und verlängert die Lebensdauer Ihrer Schuhe erheblich. Besonders nach Regentagen sollten Lederschuhe mindestens 24 Stunden ruhen, damit die Feuchtigkeit vollständig verdunsten kann.
FAZIT: MIT DER RICHTIGEN PFLEGE KÖNNEN SIE WASSERFLECKEN BEI LEDERSCHUHEN VORBEUGEN
Wasserflecken auf Leder sind unschön, aber in den meisten Fällen gut zu entfernen. Mit der richtigen Technik für den jeweiligen Ledertyp und etwas Fingerspitzengefühl sieht das Leder wieder fast wie neu aus. Und damit Flecken gar nicht erst entstehen, hilft eine gute Imprägnierung und Pflege sowie schnelles Handeln, wenn Ihre Schuhe nass werden.
Bei BIRKENSTOCK verwenden wir für unsere Ledermodelle ausschließlich hochwertiges Leder, das Ihnen bei entsprechender Pflege lange Freude macht. Für alle, die nach robusterem Material suchen, ist unser Birko-Flor® eine gute Wahl. Das hautfreundliche, strapazierfähige und pflegeleichte Synthetikmaterial ist gegenüber Wasserflecken nahezu unempfindlich, und Sie können Ihre Schuhe einfach feucht abwischen.